Umfrage: Das Zutrauen in die gesetzliche Rente bröckelt
Viele Leute fühlen sich für ihre eigene Rente höchst persönlich zuständig. Das Rententhema ist ebenfalls für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 enorm relevant. Das belegen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.
Die Zuversicht in die gesetzliche Rente bröckelt. Das legt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey im Namen des Versicherers Canada Life offen.
In Deutschland bejahen demzufolge 41 Prozent der Leute, sich um das Zutrauen in ihre Rente höchst persönlich zu kümmern. Dagegen finden 36 Prozent den Staat dafür verantworlich, unschlüssig sind immer noch 23 Prozent.
Die Umfrage wurde 2021 bereits einmal gemacht. Ehemals hatten 45 Prozent sämtlicher Personen die Hauptzuständgkeit dem Staat zugeordnet. Nur 38 Prozent waren der Ansicht, dass jedermann persönlich für die eigene Rente verantworlich sein sollte, 16 Prozent wollten sich nicht einlassen.
„Der Schrei nach dem Staat wird zunehmend gedämpfter„, betonte Igor Radovic, Vorstandsmitglied bei Canada Life. Eine eigenverantwortliche Altersvorsorge* und umfassende Aufklärung seien hilfreicher als die ungewisse Aussicht auf eine Neugestaltung der Rente, informierte er.
Kein Zutrauen in Neugestaltung der Rente
Die Rententhematik hat für 56 Prozent der Leute ebenfalls eine Bedeutung für die Wahlabstimmung bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Für beinahe ein Drittel ist diese Thematik indessen nicht bedeutend.
Besonders 50- bis 64-Jährige (61 Prozent) sagen aus, dass alles rund um die Rente bei ihrer Wahlabstimmung ausschlaggebend ist.
Die allerwenigsten vermuten, dass demnächt eine Neuordnung der Rente in Gang gesetzt wird. 78 Prozent haben eher kein bis überhaupt kein Zutrauen in eine zukunftstaugliche Neugestaltung der gesetzlichen Rente.
Vorrangig junge Leute sagen aus, eher kein bis überhaupt kein Zutrauen in eine Reformierung der Rente zu haben: Bei 30- bis 39-Jährige sind es 83 Prozent, bei 18- bis 29-Jährige 84 Prozent,.
Für die Umfrage hat Civey im Zeitraum 27. und 28. Januar 2025 dazu 2.500 Bundesbürger ab 18 Jahren online befragt.
(Mit Angaben www.check24.de/07.02.2025)
Ein Kommentar