Strompreis: Stromsteuer reduziert – so viel sparen Haushalte
Die Absprache zwischen SPD und CDU dürfte die Stromausgaben in Deutschland deutlich reduzieren. Durch die Steuersenkung rechnen Unternehmen und Privathaushalte mit erheblichen Einsparungen* bei den Stromkosten.
Derzeit steht die Stromsteuer für Privathaushalte bei 2,05 Cent je kWh. Im Rahmen der Vorab-Besprechungen von SPD und CDU wird aber zunehmend erkennbarer: Damit könnte bald Schluss sein, weil die Stromsteuer auf das europäisch zulässige Mindesmaß abgesenkt werden soll.
Mit dieser Verringerung wollen beide Parteien die teuren Kosten für Energie sowohl für Unternehmen und private Hausshalte in Deutschland senken und dadurch eine wirtschaftliche Erleichterung verstärken.
Senkung der Strompreise um 7 Prozent
Für die Stromsteuer ist in der EU ein minimaler Wert von 0,1 Cent je kWh gültig. Anhand des Beschlusses von SPD und CDU könnte sich der Strompreis um 7 Prozent reduzieren (rund 5 Cent pro kWh).
Das würde einer Modellfamilie mit einem jährlichen Bedarf von 4.000 kWh eine Einsparung von 93 Euro bescheren.
Bei einem jährlichen Bedarf von 2.800 kWh beliefe sich die wirtschaftliche Erleichterung auf 65 Euro pro Jahr, belegt das Online-Vergleichsportal Verivox*. Denn zusätzlich zur Stromsteuer würde sich im selben Moment die Umsatzsteuer (Verbrauchssteuer auf den Strom) niedriger auswirken.
Was kostet der Strom nach der Reduzierung?
Gemäß SPD und CDU soll der Strom um wenigstens 5 Cent pro kWh billiger werden. Das heißt, dass neue Kunden danach 24 Cent je kWh, Kunden im Bestand oder Kunden in der Grundversorgung 31 Cent je kWh bezahlen.
Hierfür liefert das Stromsteuergesetz die rechtliche Handhabe. Im Stromsteuergesetz sind die Fachausdrücke rechtlich erläutert und die Höhe der Stromsteuer definiert.
Vielleicht weniger Geld in die Rentenkassen
Die Reduzierung der Stromsteuer bewirkt, dass Unternehmen ihre Herstellungskosten verringern können. Aber sie ist ebenfalls eine sichere Haupteinnahmequelle für die Bundesregierung, informiert das Finanzministerium.
So werden etwa die Einnahmen im Wesentlichen für die Ausschüttung der gesetzlichen Rente eingesetzt. Eine Reduzierung heißt folglich, dass weniger Geld bei den Rentenkassen ankommt. Diesbezügliche Einzelheiten sind derzeit noch nicht an die Öffentlichkeit gelangt.

Die beabsichtigten Aktionen sind ein Mittel, um die Energieausgaben in Deutschland auf längere Sicht zu verringern. Zu welchem Zeitpunkt die Umgestaltung der Stromsteuer realisiert wird, ist von zusätzlichen politischen Gesprächen abhängig.
Genutzte Angaben:
bundesfinanzministerium.de „Stromsteuer“
verivox.de „Stromsteuersenkung“
(Mit Angaben www.t-online.de/08.03.2025)