Schwankende Strompreise 2024: Gefahren und Chancen für Kunden
2024 vermeldete der deutsche Strommarkt eine außergewöhliche Schwankungsbreite, die Chancen und Schwierigkeiten für Energieanbieter und Kunden nach sich zog.
Der deutsche Strommarkt erlebte 2024 eine beträchliche Steigerung an Preisveränderungen, die durch einen Überschuss beim Angebot und einen gesteigerte Bedarf herbeigeführt wurden.
Diese Vitalität bewirkte, dass Strom in speziellen Zeitabschnitten zu negativen Preisen gekauft wurde. Zusammen wurden 459 Stunden mit Negativpreisen auf dem Day-Ahead-Markt festgestellt, was eine erhebliche Erhöhung zu den letzten Jahren ausmacht.
Negativ-Strompreise bilden sich, wenn das Angebot den Bedarf überragt, etwa bei Extremwinden an Feiertagen. Dann kann es passieren, dass Käufer an der Börse Geld bekommen, wenn sie schlagartig Strom erwerben.
Der größte Negativpreis stand 2024 bei -135,45 Euro je MWh. Diese Phasen machten rund 5 Prozent des kompletten Jahres aus.
Zeitgleich gab es ebenfalls dramatische Preiserhöhungen. An 379 Tagen übertraf der Börsenpreis die Schwelle von 150 Euro, und 21 mal stand er oberhalb 500 Euro.
Diese Preisveränderungen sind ein Merkmal für die erhöhte Schwankungsbreite am Strommarkt, die anhand der Umgestaltung zur Energieversorgung und die Einbeziehung erneuerbarer Energien befeuert wird.
Für Kunden, die dynamische Stromtarife einsetzen, bescheren diese Turbulenzen Gefahren und Chancen. Derartige Tarife orientieren sich an dem kurzlebigen Strompreis an der Börse und verlangen intelligente Stromzähler, die den gegenwärtigen Konsum übertragen können.
Kunden können Ausgaben einsparen, wenn sie Aktivitäten mit hohem Energieverbrauch in Zeitabschnitte mit billigeren Preisen* umorganisieren. Gleihwohl besteht auch die Gefahr teurer Preise bei niedriger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Der bedeutendste Energieanbieter in Ostdeutschland (EnviaM) stellt seit knapp 1 Jahr einen dynamischen Tarif zur Verfügung.
Die Menge der Kunden, die diesen Tarif verwendeten, steht im mittleren 3-stelligen Bereich. Der mittlere Verbrauchspreis in einem derartigen Tarif stand 2024 bei rund 26 Cent je kWh.
Verbraucher, die ihren Strombedarf anpassungsfähig organisieren können, haben von diesen Tarifen den größten Nutzen.
Die Turbulenzen am Strommarkt präsentieren außerdem Motivationen für Kapitalanlagen in Technologien wie Stromspeicher, die behilflich sein können, die Beständigkeit der Preise zu steigern.
Eine höhere Anpassungsfähigkeit bei den Konsumenten könnte auch eine beständigere Entwicklung der Preise bewirken.
Dynamische Tarife ermöglichen Motivation, diese Anpassungsfähigkeit einzusetzen und dürften auf lange Sicht einen wirkungsvolleren Energiemarkt hervorbringen.
(Mit Angaben www.it-boltwise.de/02.03.2025)
Ein Kommentar