Mini-Solaranlage: So viel Geld sparst du mit einem Balkonkraftwerk
Inhaltsverzeichnis
- Mit einer Mini–Solaranlage für Terrasse oder Balkon daheim kannst du bei günstigen Bedingungen jährlich annähernd 160 Euro an Ausgaben für Strom einsparen, beweist eine Erhebung des Vergleichsportals Verivox.
- Bei derzeitigen Preisen von 500 bis 700 Euro hat sich ein derartiges Balkonkraftwerk* dann schon nach 3 bis 4 Jahren bezahlt gemacht.
- Seitdem die Solaranlagen* ab 2023 von der Mehrwertsteuer ausgenommen wurden, rentiert sich ein Balkonkraftwerk selbst dann, wenn die Aufstellbedingungen nicht bestmöglich ausfallen.
Gerade kleinere Verhaltensanpassungen in vielen Lebensbereichen tragen zum absoluten Gelingen der Energiewende bei.
Den besten Beleg dafür liefern Balkonkraftwerke, weil sie eindeutig beweisen, dass sich Solarenergie finanziell auszahlt.
Balkonkraftwerk: So viel Kosten für Strom sparst du ein
Gemäß einer Erhebung des Internet-Vergleichsportals Verivox kann eine Mini-Solaranlage auf Terrasse oder Balkon bei optimalen Standortbedingungen fast 552 kWh Strom erzeugen.
Wenn du davon selber 80 Prozent verbrauchst, kannst du dadurch bei einem mittleren Strompreis jährlich 159 Euro einsparen.
Bei gegenwärtigen Preisen zwischen 500 und 700 Euro hätte sich ein Balkonkraftwerk* demnach schon nach 3 bis 4 Jahren bezahlt gemacht.
Bei einer Lebensdauer von 20 Jahren könnte die Mini-Solaranlage aus der Modellkalkulation immerhin fast 3.174 Euro an Kosten für Strom sparen.
Nutze unbedingt geringe Besteuerung aus
Selbt wenn keine bestmöglichen Standortbedingungen vorherschen, mache sich eine Anlage bezahlt, erklärt der Verivox-Energiespezialist Thorsten Storck. Weil Solaranlagen ab 2023 mehrwertsteuerbefreit sind, können sie viel billiger eingekauft werden.
Balkonkraftwerke* rentieren sich selbst dann noch, wenn zum Beispiel die Standort-Ausrichtung nicht bestmöglich ausfällt. „Es braucht dann lediglich ein wenig mehr Zeit“, so Storck.
(Mit Angaben www.businessinsider.de/07.08.2024)