KI-Phishing: 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer müssen aktiv werden
Google alarmiert vor einer Phishing–Aktion im großen Stil, bei der Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird. Milliarden von Gmail–Accounts dürften im Fokus stehen.
KI bietet eine Menge von Möglichkeiten. Perplexity, Gemini und ChatGPT können uns dabei behilflich sein, unliebsame Tätigkeiten auszuführen. Jedoch kann KI auch gefährlich sein.
Jetzt sorgt ein brandneuer Google-Sicherheithinweis für Aufregung: Internet–Gauner haben scheinbar KI genutzt, um im großen Stil eine Phishing-Aktion einzuleiten, die sich an Gmail-Konten richtet.
Spezialisten empfehlen Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsfachleute empfehlen den fast 2,5 Milliarden Anwendern von Gmail, sofortige Schutzmaßnahmen durchzuführen. Hierzu zählt die Nutzung der 2-Faktor-Authentifizierung und der Einsatz eines einmaligen Passworts.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erlaubt es, dass auch bei geklauten Passworts kein unberechtigter Zugang passieren kann. Außerdem raten sie dazu, zweifelhafte E-Mails kritisch zu kontrollieren und Anhänge oder Links nicht leichtsinnig zu öffnen.
Wie ein Artikel des Fachportals pc-tablet.com berichtet, geht es bei der KI um das System „DeepPhish„. Es könne öffentlich erreichbare Angaben, unter ihnen Nachrichten aus Datenlücken oder Social-Media-Profilen, untersuchen.
KI generiert gefälschte E-Mails
Anhand dieser Angaben generiert es gefälschte, einwandfrei zu lesende Phishing-Mails, die auch die Ausdrucksweise geläufiger Kontakte nachahmen können. Damit werden erprobte Alarmhinweise, wie ungenügende Rechtschreibung oder zweifelhafte Betreffhinweise, fast aus dem Weg geräumt.
Das Risiko, einer derartig nachgemachten E-Mail auf den Leim zu gehen, ist erheblich größer als bei üblichen Phishing–Mails. Diese kann man im Allgemeinen ziemlich schnell erkennen – hier kannst du darüber mehr erfahren.
Wenn du ein Gmail–Konto nutzt, solltest du die oben erwähnten Sicherheits–Maßnahmen sofort umsetzen. Selbst wenn du schon ein einzigartiges Passwort nutzt, kann es clever sein, ein anderes festzulegen.
Außerdem ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein wirksames Mittel, um deine perssonenbezogenen Daten vor Phishing abzuschirmen.
Genzutzten Quellen:
pc-tablet.com: „Gmail Security Warning For 2.5 Billion Users—AI Hack Confirmed“
netzwelt.de: „2,5 Milliarden Gmail-Konten in Gefahr: Jetzt müsst ihr Schutzmaßnahmen ergreifen“
(Mit Angaben www.t-online.de/digital/06.02.2025)
Ein Kommentar