Heizkosten sanken 2024 wegen günstiger Preise und warmem Wetter
Inhaltsverzeichnis
Nach wie vor sind Öl– und Gaspreise* erheblich teurer als noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Aber 2024 hat sich die Situation dann erholt. Auch die Wetterbedingungen waren dabei relevant.
Die Heizkosten von Haushalten mit Öl– oder Gasheizungen sind 2024 im Durchschnitt erheblich gefallen. Das belegen Kalkulationen des Online-Vergleichsportals Verivox, die der Deutschen Presse-Agentur vorgelegt wurden.
Ursache dafür seien ein niedigerer Heizverbrauch wegen wärmerer Außentemperaturen und gefallener Preise bei Brennstoffen.
Gegenüber 2023 seien die Heizkosten für einen Modellhaushalt (1-Familienhaus) mit Gasheizung in 2024 um rund 12 Prozent gefallen. Im Durchschnitt landeten die Ausgaben nach den Kalkulationen bei fast 1.762 Euro.
Verivox: Mittlerer Gaspreis fällt 2024 auf 11,05 Cent
„Neben dem niedrigeren Heizverbrauch sind ebenso die Preise für Gas gegenüber 2023 gefallen“, informierte Verivox-Fachmann Thorsten Storck.
Habe der mittlere Gaspreis nach Verivox-Kalkulationen 2023 noch bei 11,88 Cent je kWh gestanden, seien es 2024 dann 11,05 Cent gewesen. „Vor dem Anfang des Krieges in der Ukraine stand er jedoch bei fast 6 Cent.“
Gemäß Verivox landete 2024 ein 1-Familienhaus mit Ölheizung bei mittleren Heizkosten von fast 1.629 Euro, nahezu 8 Prozent weniger als 2023. Der mittlere Preis für leichtes Heizöl fiel von 104 Euro pro Hektoliter 2023 auf 99 Euro in 2024.
Ausgangspunkt der Kalkulationen waren einerseits Angaben des Deutschen Wetterdienstes zum Heizverbrauch. Beim Gaspreis nutzte das Vergleichsportal zum anderen ihren firmeneigenen Preisindex. Beim Modellhaushalt wird für das Bezugsjahr 2011 ein Bedarf von 20.000 kWh veranschlagt.
Portal: Neue Gaskunden bezahlen aktuell fast 10 Cent
Anfang 2025 standen die Gaspreise erneut erheblich oberhalb dem Jahresmittel für 2024. Der Preisindex von Verivox weist momentan einen Wert von 11,53 Cent pro kWh aus. Die Preise für neue Gaskunden stünden gegenwärtig bei fast 10 Cent je kWh.
Über 50 Prozent sämtlicher Wohnungen in Deutschland haben eine Gasheizung. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) benennt die gegenwärtige Quote inklusive Flüssiggas und Biomethan mit 56,1 Prozent – die Entwicklung geht seit 2 Jahren durchgängig zurück.
Momentan haben 17,3 Prozent sämtlicher Wohnungen in Deutschland Ölheizung. Der Wert ist hier bereits seit Jahren rückläufig.
(Mit Angaben www.sueddeutsche.de/wirtschaft/24.01.2025)
5 Kommentare