Die meisten Bürger in Deutschlans wollen Atomkraft zurück
| | |

Die meisten Bürger in Deutschlans wollen Atomkraft zurück

Vor 2 Jahren wurden in Deutschland die letzten Atommeiler vom Netz genommen. Heute bejahen 55 Prozent der Deutschen die Wiederaufnahme der Nutzung von Atomkraft.

36 Prozent der Bürger lehnen eine abermalige Verwendung der Atomkraft ab, 9 Prozent sind können sich nicht eindeutig entscheiden. Das belegt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsportals Verivox*.

In 2024 so viel Strom aus Erneuerbaren Energien wie noch nie

32 Prozent erhoffen sich neue Atomkraftwerke

22 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass nur die als letztes abgeklemmten Kernkraftwerke erneut ans Netz gehen sollten. 32 Prozent wüschen sich, dass ansonsten neue Kernkraftwerke in Deutschland installiert werden sollten.

Bei Männern (62 Prozent) ist die Akzeptanz zum Wiedereinstieg in die Kernenergie auffallend groß, bei Frauen liegt sie bei 47 Prozent.

Lokal findet sich die größte Akzeptanz für die Kernenergie in Ostdeutschland (61 Prozent) und Süddeutschland (59 Prozent). In West– und Norddeutschland liegt sie bei 49 bzw. 51 Prozent.

Dass die vor 2 Jahren vom Netz genommenen Atomkraftwerke erneut wieder angeschaltet werden, ist im Hinblick auf die abweisende Einstellung der Kraftwerksbetreiber extrem unrealistisch„, erklärt Thorsten Storck, Verivox-Energieexperte.

Stromtarife 2025: Starke Ersparnis für Nutzer Erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien erleben hohe Akzeptanz

Für die Energiewende stellt sich die Abstimmung unmissverständlicher dar. Höhere Übereinstimmung besteht dagegen bei der Energiewende.

57 Prozent der Bürger bejahen, wiederholt stark in die Ausbreitung der erneuerbaren Energien zu investieren. Nur 17 Prozent srechen sich dagegen aus, der Rest hat keine Meinung.

Augenscheinlich ist das Klammern an der Kernenergie und die Erweiterung der erneuerbaren Energien für zahlreiche Personen kein Gegensatz. Solange der Atomausstieg noch kräftiger Vertrauen zerstört, besteht bei der Erweiterung der erneuerbaren Energien höhere Akzeptanz„, so Thorsten Storck.

Ökostrom 2024: Fast 60 Prozent aus erneuerbaren Energien

Vorhehen

Die Angaben für die Untersuchung wurden vom Marktforschungsinstitut Innofact im März 2025 im Internet erhoben. Die Umfrage-Teilnehmer kommen aus einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit fast 500.000 Teilnehmern. Interviewt wurden 1.007 Leute im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Untersuchung ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundesland.

(Mit Angaben www.verivox.de/04.04.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert