BYD präsentiert mit Atto 2 neues Einstiegs-SUV in Deutschland

BYD präsentiert mit Atto 2 neues Einstiegs-SUV in Deutschland

Der chinesische Autobauer BYD bietet mit seinem Atto 2 ein neues E-SUV auf dem deutschen Automobil-Markt an. Hauptsächlich seine Batterietechnik hebt sich von den Standardausführungen ab.

Auf der Brüsseler Motor Show (bis 19. Januar) präsentiert BYD mit dem Atto 2 ein neuerliches E-SUV. Bislang war der gedrungene Dolphin das Eintrittsmodell in das BYD-Umfeld. Der SUV-Frischling ist eine vergleichbar aufgestellte, jedoch eine etwas höhere Ausführung.

Ab März soll es auf dem deutschen AutoMarkt angeboten werden. Das Fahrzeug hat 5 Türen, ist fast 4,30 Meter lang und besticht durch eine neuzeitliche und attraktive Formgebung.

Unübersehbare Besonderheiten sind ein „schwebendes“ Dach, präzise mit dem Blech abschließende Türgriffe oder in in der Farbe des Wagens gehaltene Akzentuierungen im Bereich der Schweller.

Ein besonderes Feature beim Atto 2 ist die in die Architektur der Karosserie eingebettete LFP-Batterie („Cell-to-Body“). Das ermöglicht außerdem Platzvorteile im Verhältnis zur gewöhnlichen Einpassung in einem Gehäuse im Unterboden.

E-Auto: So lange hält die Batterie

Die obere Abdeckung des Akkupakets fungiert gleichzeitig als Boden für den Innenraum. BYD garantiert ausgezeichnete Platzbedingungen für Insassen und einen von 400 auf 1.340 Liter ausbaufähigen Kofferraum.

Noch dazu kommen sinnlich erfreuliche Werkstoffe wie gepolsterte Oberflächen. Typisch für das Modell ist das gigantische Zentraldisplay, das waagerecht oder senkrecht angeordnet werden kann.

Der Atto 2 wird erst einmal mit einer Batterie (45 kWh) für 312 km Aktionsradius an den Start gehen. Den Antrieb erledigt ein 130 kW kräftiger Frontmotor mit 177 PS. Im Laufe des Jahres ist eine zusätzliche Ausführung mit leistungsfäigerem Akku beabsichtigt.

Hohe Akku-Kosten für Elektro-Austos

BYD macht zu den Preisen (35.000 bis 40.000 Euro) noch keine genauen Aussagen.

Genutzte Quelle:
Nachrichtenagentur SP-X

Mehr zum Thema E-Mobilität

(Mit Angaben www.t-online.de/mobilitaet/11.01.2025)

ADAC-Test: Die besten Autos 2024 - Elektroauto auf Platz 1

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert