Aldi-Balkonkraftwerk zum Billigpreis - Solarstrom aus der Steckdose
| | |

Aldi-Balkonkraftwerk zum Billigpreis – Solarstrom aus der Steckdose

Eigenen Solarstrom* auf dem Dach der Garage oder dem Balkon erzeugen: Das ermöglicht ein Balkonkraftwerk. Bei Aldi gibt es in der aktuellen Woche eine effektive Anlage einschließlich passender Befestigung. Aber zahlt sich dieses Angebot tatsächlich aus?

Kaum lassen sich im Frühling die ersten Sonnenstrahlen blicken, startet die Hochsaison für Balkonkraftwerke. Diese kurz und knackigen Solaranlagen erzeugen Strom direkt dort, wo er gebraucht wird.

Wer ein Balkonkraftwerk einrichtet, kann seinen Energiebedarf reduzieren und die Ausgaben für Strom* erheblich verringern. In der Realität sind Erspanisse von bis zu 159 Euro jährlich erreichbar. Eine ausführliche Kalkulation findest du hier.

Auch die Anschaffungskosten werden ständig günstiger: Der Discounter Aldi verkauft nun im Onlineshop ein Balkonkraftwerk des Produzenten Green Solar für 449 Euro – inklusive Halterung.

Balkonkraftwerk im Discounter-Deal

Top-Deal im Detail: Balkonkraftwerk bei Aldi

Green Solar Balkonkraftwerk, 900 Watt, 449,00 Euro

Das Balkonkraftwerk kommt als Garnitur mit 2 Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Balkonbefestigung und Anschlusskabeln.

Für die Einrichtung brauchst du keinen Elektrofachmann: Du befestigst die zwei Module am Balkon, baust den Wechselrichter ein und steckst das Netzkabel in die normale Steckdose.

Im Idealfall hast du eine Steckdose unmittelbar an der Terrasse oder dem Balkon. In der Garnitur ist ein 5-m-Kabel enthalten.

Mini-Solaranlage: Stromkosten sparen mit Balkonkraftwerk

Der vom Balkonkraftwerk hergestellte Strom wird über die Steckdose in das hauseigene Stromnetz eingespeist. Jedes einzelne Solarmodul kann unter idealen Voraussetzungen 450 Watt erreichen, was zusammen eine rechnerische und Höchstkapazität von 900 Watt ergibt. Der Wechselrichter bewirkt, dass du die Beschränkung zum Einspeisen von 800 Watt nicht überschreitest.

Derzeitige Rechtslage
Ab Mai 2024 ist das Solarpaket I in Kraft. Damit besteht für Balkonkraftwerke nun eine EinspeiseBegrenzung von 800 Watt.

Die Solarmodule können mit der Rückund Vorderseite Strom erzeugen. Dieser Nutzen ist gerade für die Einrichtung auf dem Balkon empfehlenswert, denn damit können die Solarmodule auch zurückgeworfene Sonnenstrahlen von der Gebäudewand aufnehmen.

Über das eingebaute WLAN-Modul und die dazugehörige App kannst du dich per Tablet oder via Handy in Echtzeit über Ertrag, Status und Leistung des Balkonkraftwerks informieren.

Das musst du vor der Einrichtung berücksichtigen
Mieter brauchen eine Zustimmung des Vermieters, bevor sie ein Balkonkraftwerk einrichten dürfen. Die Registrierung beim Netzbetreiber ist seit sem dem Solarpaket I nicht mehr nötig. Du musst dich lediglich online im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) anmelden. Das musst du binnen 4 Wochen erledigen. Den AnmeldeLink findest du hier.

Darum lohnt sich die Solaranlage

Das Balkonkraftwerk hat alles, was du für die Einrichtung der Anlage brauchst. In der Garnitur ist ebenfalls die passgenaue Halterung für die Balkon-Befestigung enthalten.

Ein Wechselrichter stellt sicher, dass sie die gesetzlichen Richtlinien erfüllen. Mittels WLAN erkennst du in Realtime am Smartphone oder Tablet, wie viel deine Anlage derzeit erzeugt.

Der Preis der Mini-Solaranlage ist sensationell: Für knapp 450 Euro bekommst du eine extrem effiziente Ausstattung und kannst die Anlage mit 800 Watt bewirtschaften.

Gewiss sind Solarmodule sonstiger Produzenten separat auch billiger zu erwerben, aber die erforderliche BalkonBefestigung wird dann noch zusätzlich in Rechnung gestellt. Aldi präsentiert hier eine Garnitur, mit der du sofort loslegen kannst.

Balkonkraftwerk im Discounter-Deal

(Mit Angaben www.t-online.de/ratgeber/deals/02.04.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert