Schufa-Score 100 nicht erreichbar: So kommst du dicht dran
Inhaltsverzeichnis
Erreichst du einen Score-Wert von 97,22 Prozent verfügst du nach Schufa-Vorgaben über eine hervorragende Kreditwürdigkeit (Bonität). 75 Prozent der Verbraucher erfüllen diesen Wert. Aber niemand erreicht die 100 Prozent-Marke. Warum ist das so?
Fällige Rechnungsbeträge immer rechtzeitig überwiesen? Niemals ein Mahnschreiben im Briefkasten gehabt? Und darüberhinaus hast du du deine Finanzen einwandfrei im Griff? Dann dürfte dein Schufa–Score auch dazugehörend vorzeigbar ausfallen.
Die Abstufung reicht von ungenügend (bis 29,99 Prozent) bis hervorragend (ab 97,22 Prozent). Wer bereits eine Auskunft über seine Kreditwürdigkeit bei Deutschlands bekanntester Auskunftei (Schufa) angefordert hat, wird innerhalb dieses Spektrums aufhalten. Was aber noch keiner sehen konnte: einen Score–Wert von 100 Prozent. Wieso denn nicht?
Ein Fachmann der Auskunftei gibt hierfür eine schlichte Begründung: Es ist überhaupt nicht erreichbar. „Der Schufa–Score stellt eine statistische Vorhersage bereit, wie zuverlässig ein Mensch auch in nächster Zeit mit seinen Verbindlichkeiten umgehen wird„, erklärt der Experte in einem Aufklärungs-Video. Die Basis hierzu bildet unter anderem der Umgang mit seinen Verbindlichkeiten in der letzten Zeit (Zahlunggsmoral).
Gratis Datenkopie klärt auf
Würde einem Menschen ein Score von 100 Prozent zugestanden, würde das heißen, dass die Auskunftei einen Zahlungsverzug aufgrund der einwandfreien Vergangenheit und in der nächsten Zeit vollkommen ausgrenzen kann.
Doch das ist bestimmt nicht erreichbar. Denn in der kommenden Zeit können sich außergewöhnliche Lebensumstände ergeben, in denen ein Mensch seine Rechnungen nicht bezahlen kann.
Mit einem herausragenden Score von mindestens 97,22 Prozent dürfte es bei Vereinbarung eines Miet- oder Smartphonevertrags keinerlei Komplikationen geben.
Wer seinen Score–Wert zunächst einmal vormachen möchte, kann das mittels des Score-Simulators auf der Internetseite der Schufa machen.
Ihren wirklich bei der Schufa gespeicherten Score-Wert können Ungeduldige auch über das Internet in Ausprägung einer gratis Datenkopie bestellen. Diese ab und zu einmal zu kontrollieren, kann clever sein. Denn nur so können Personen die Gewissheit haben, dass ihnen keine unrichtigen Einträge den Score-Wert vermasseln.
So kannst du deinen Score aufwerten
Für einen erfolgreichen Schufa–Score ist es einer Schufa-Mitarbeiterin zufolge bedeutend, dass keine Nagativ–Einträge vorhanden sind, z.B. wegen nicht bezahlter Rechnungen.
Außerdem sollten Personen niemals mehr Kreditkarten oder Girokonten haben, als sie tatsächlich benötigen. Denn es gilt für diese Fälle: 1 bzw. 2 haben noch einen positiven Effekt auf den Score-Wert, mehr davon haben eher negative Auswirkungen.
Daher kann es sich auszahlen, nicht benötigte Kreditkarten und Konten zu beenden. Im günstigten Fall jüngere, weil über lange Zeit vorhandene Geschäftsbeziehungen den Score-Wert erfolgreich prägen. Außerdem ist zu beachten: Viele Bezahlungen auf Rechnung umgehen, weil sie die Schufa-Beurteilung beeinträchtigen.
Bei der Schufa hinterlegte Informationen sollten immer aktuell sein. Ist eine Verbindlichkeit bezahlt, ein Girokonto gekündigt oder ein Ratenkredit* zurückgezahlt, sollten die dazugehörigen Eintragungen auch nicht mehr bei der Schufa aufzufinden sein. Sind sie es trotzdem, sollten Beteiligte das aufklären.
(Mit Angabben ntv.de, awi/dpa, www.n-tv.de/ratgeber/)