90 Prozent der Inhaber sind mit ihrer Wärmepumpe glücklich
|

90 Prozent der Inhaber sind mit ihrer Wärmepumpe glücklich

In Deutschland geht 2024 der Absatz von Wärmepumpen drastisch zurück. Eine Recherche des Produzenten Vaillant zeigt trotzdem eine enorme Zufriedenheit bei den Inhabern, die sich bereits eine Wärmepumpe eingebaut haben.

Demnach sind rund 90 Prozent der Hauseigentümer mit ihrer Wärmepumpe glücklich. Über 80 Prozent geben dazu eine wohlwollende Empfehlung an ihren Verwandten- und Freundeskreis weiter.

Was kostet eine neue Heizung wirklich?
Werbung*

Das hat eine repräsentative Civey-Erhebung im Namen des Produzenten von Heiztechnik Vaillant gezeigt, für die im Januar 2025 fast 1.500 Eigentümer von Immobilien interviewt wurden und die der Funke-Mediengruppe zur Verfügung gestellt wurde.

Den wichtigsten Nutzen sehen die Besitzer in ihrer Autonomie von fossilen Energieträgern (51,6 Prozent) und in der Verringerung ihrer Ausgaben für Energie (46,5 Prozent).

Nach einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kann ein Haushalt mit 3 Personen und einer Wohnfläche von 150 m2 schon im ersten Jahr fast 39 Prozent der früheren Betriebsausgaben sparen.

Zusätzliche Ursachen für die Empfehlungen wären der Anstieg des Immobilienwertes aufgrund der Wärmepumpe* sowie der Klimaschutz.

Wärmewende: Gasheizung oder Wärmepumpe - Machbare Einsparungen

Die Wärmepumpe ist für die allermeisten Bauwerke die wirtschaftlichste Heizmethode„, informiert Tillmann von Schroeder, Geschäftsführer Vaillant Deutschland.

Wer als Hausbesitzer Geld in eine Wärmepumpe steckt, macht sich autarker von anwachsenden Preisen für fossile Brennmaterialien, kann Betriebausgaben reduzieren und befördert außerdem den Klimaschutz.

Heizkosten senken mit neuer Wärmepumpe
Werbung*

Installationsquote 2024 zurückgegangen

Im letzten Jahr ist der Markt für Wärmepumpen dramatisch rückläufig gewesen. 2024 wurden lediglich 193.000 Wärmepumpen in Deutschland installiert. Demzufolge ein Rückgang gegenüber dem Jahr zuvor um 46 Prozent, informiert der deutsche Bundesverband Wärmepumpe (BWP).

55 Prozent der Haushalte mussten gemäß der Recherche bei der Installation einer Wärmepumpe ihr Gebäude entweder überhaupt nicht (27,7 Prozent) oder nur minimal (27,2 Prozent) umgestalten, etwa durch das Auswechseln bestimmter Heizkörper.

Zusätzliche 16 Prozent wechselten im Rahmen der Installation gleich noch einige Fenster aus.

25 Prozent nutzte den Einbau, um sein Gebäude umfänglicher zu modernisieren.

Wärmepumpe: Besitzer kriegen Geld zurück - Antrag bis Februar 2025

(Mit Angaben www.n-tv.de/wirtschaft/16.03.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert