Glasfaser: Das zukunftsorientierte Internet
Mit einem Glasfaseranschluss bist du für die Zukunft bestmöglich aufgestellt: Du gewinnst durch rasches Internet, und mühelosem Online-Gaming und störungsfreiem Streamen.
Doch Glasfaser ist bis jetzt nicht an jedem Ort in Deutschland erreichbar. Darum kann es passieren, dass ein Online-Glasfaservergleich für deinen Wohnort momentan keine Resulatate anzeigt. Dann hast du womöglich bei DSL und Kabel-Internet mehr Glück – bei Kabel auch bis zu Gigabit-Bereichen von 1.000 Mbit/s.
Die Vorzüge von Glasfaser
- Zukunftstauglich: Mit Glasfaser bist du optimal auf künftige Online-Anwendungen vorbereitet.
- Rasches Internet: Surfe mit Glasfaser rasant mit bis zu 1.000 Mbit/s und mehr.
- Robuste Verbindungen: Online-Gaming, Streaming und mehr: Mühelos zeitgleich ebenfalls mit etlichen Leuten.
Wie arbeitet Internet über Glasfaser?
Bei einer Internetverbindung über Glasfaser werden die Daten über die Glasfaserleitung durch erkennbare Lichtsignale übermittelt. In einem Glasfaserkabel sind mehrere Lichtwellenleiter gesammelt. Daten lassen sich per Glasfaser erheblich rascher übertragen als beispielsweise durch ein herkömmliches Kupferkabel einer DSL-Verbindung.
Glasfaser ist zukunftsorientiert, zumal die Internet-Anbieter bereits heute Datenübertragungsraten (Herunterladen) von 1 Gbit/s und darüber hinaus bereitstellen. Technologisch sind längst Bandbreiten von 10 Gbit/s und darüber hinaus machbar.
Ist ein Übergang zu Glasfaser clever?
Brauchst du unbedingt einen Glasfaseranschluss? Rasches Internet erlaubt momentan ebenfalls ein Kabelanschluss, doch liefert Glasfaser ein erheblich rascheres Tempo beim Hochladen. Ein Internetzugang über Glasfaser ist darüberhinaus robuster, stromsparender und nutzt keine aufgespaltene Technik (Shared Medium) wie z.B. Kabel-Internet.
Bei einem Glasfaseranschluss kommt das vorbestellte Tempo meistens auch wirklich an. Du bekommst Glasfasertarife ebenfalls mit Bandbreiten von 100 oder 250 (Mbit/s). Es muss demnach nicht unweigerlich immer gleich alles Gigabit-Internet sein, da gibt es Tarife für jeden Anspruch. Ein anderer Vorzug beim Übergang zu Glasfaser: Weil Glasfaser zukunftssicher ist, kannst du den Wert deiner Immobilie erhöhen, wenn sie bereits einen Glasfaseranschluss bereit hält.
So rasch sind DSL, Glasfaser und Kabel-Internet

Glasfaser-Provider: Wer stellt Internet über Glasfaser bereit?
Welche Internet-Provider stellen Glasfaser bereit? Es bauen sowohl landesweit aktive Internetprovider wie die Deutsche Telekom*, Vodafone*, 1&1* und o2* jedoch ebenfalls lokale Anbieter wie M-net, EWE und NetCologne auf Internet via Glasfaser.
Echte Glasfaseranbieter (wie Deutsche Glasfaser*) runden das Bild ab. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ebenfalls die landesweiten Provider nicht an jedem Ort in Deutschland tätig sind. So erschließt die Deutsche Glasfaser etwa hautsächlich Gebiete im ländlichen Raum mit rasanten Glasfaserleitungen. Checke hier mit einem Online-Tarifvergleich, welche Provider und Tarife an deinem Wohnort ereichbar sind:
In einigen Gebieten kommt es zum Überbau. Soll heißen, dass ein Provider selbst dort Glasfaserkabel verlegt, wo ein Konkurrent längst Glasfaseranschlüsse bereit hält oder wo die Verkabelung von Glasfaserleitungen längst beabsichtigt war.
Dagegen bauen jedoch aber auch zunehmend Glasfasernetzbetreiber auf das „Open Access“-Konzept und stellen ihre Netze im Form von Zusammenarbeiten für weitere Provider zur Verfügung. Als Interessent kannst du dann bei den Glasfasertarifen zwischen unterschiedlichen Providern auswählen.
Glasfaservergleich: Das musst du beachten
Du möchtest von Kabel-Internet oder DSL zu einem Glasfaseranschluss wechseln? Hier findest du Ratschläge, wie du bequem den bestmöglichen Glasfasertarif herausfiltern kannst.
- Deinen Anspruch auf Bandbreite checken: Bei 3 oder mehr Leuten mit zeitgleicher Internetanwendung (Streaming, Online-Gaming) sind Glasfasertarife mit einem Surf-Tempo ab 250 Megabit Mbit/s anzuraten. Ist dabei lediglich ein Nutzer allein unterwegs sind Tarife mit 50 oder 100 Mbit/s völlig ausreichend.
- Glasfaservergleich machen: Führe mit einem Online-Tarifrechner einen Glasfaservergleich durch. Tippe in den Rechner deinen Wohnbsitz ein, damit die Erreichbarkeit von Glasfaser festgestellt werden kann:
- Glasfaser-Bandbreiten für jeden Anspruch checken: Bei Glasfaser kannst du beim Großteil der Provider einen Glasfaseranschluss in Bereichen von 50 Mbit/s bis zu 1.000 Mbit/s revervieren.
- Passenden Tarif reservieren: Hast du einen passenden Tarif mit dem Glasfaser-Vergleich herausgefiltert, so kannst du den Tarif meistens sofort über den Online-Tarifrechner reservieren oder wirst zur Website des Providers weitergeleitet.
Glasfaser im Vergleich mit Kabel-Internet und DSL
- Tempo: Einer der bedeutendsten Vorzüge von Glasfaser ist das Tempo. Gewiss liefert ebenfalls Kabel-Internet ein Tempo beim Herunterladen mit bis zu 1.000 Mbit/s, aber bei der Bandbreite beim Hochladen hat Glasfaser deutlich die Nase vorn. Abhängig vom Glasfaser-Provider können Daten mit 200 Mbit/s oder darüber hinaus ins Internet hochgeladen werden. Gegenüber DSL* hat Glasfaser Pluspunkte: Mit DSL kannst du höchstens mit 250 Mbit/s* im Internet unterwegs sein, bei Glasfaser sind es bis zu 1 Gbit/s oder noch darüber hinaus.
- Robustheit der Kapazitäten: Ebenfalls bei enormen Distanzen zur Provider-Vermittlungsstelle zeigt sich die Bandbreite bei Glasfaser robust. Bei Kabel-Internet musst du dir indessen das Kabelnetz mit zahlreichen Anwendern teilen, die Bandbreite kann bei großer Anwenderbelastung Probleme bekommen.
- Preise: Glasfasertarife sind billiger geworden. Bei der Telekom* etwa sind die neuen Glasfasertarife mit 150 und 300 Mbit/s tatsächlich billiger als die entsprechenden DSL-Tarife. Bei weiteren Providern entrichtest du zum Teil einen Zuschlag für Glasfaser. Aber welcher Tarif und welcher Bandbreite ist nun für dich ideal? Bei der Bewertung des individuellen Anspruchs hilft dir eine Online-Tarifberatung.
Glasfasertarife für jeden Anspruch
Bei den Internet-Providern, welche Glasfaserangebote bereit stellen, kannst du generell zwischen unterschiedlichen Glasfasertarifen aussuchen. Wie bereits bei Kabel–Internet und DSL, kannst du Glasfasertarife auf Grundlage deines individuellen Anspruchs un deines Geldbeutels aussuchen und reservieren.
Von Glasfasertarifen für Anfänger mit 50 und 100 Mbit/s über Alleskönner-Produkte mit 300 bis 500 Mbit/s bis hin zu jetzt noch relativ teuren Tarifen für Ehrgeizige mit 1 Gbit/s und darüber hinaus lässt sich bei den Anbietern ein passendes Tarifangebot finden.
Hauptsächliger Nutzen bei Glasfasertarifen: Die Bandbreite, die vorrangig beim Hochladen von enormen Datenmengen ins Internet eine bedeutsame Rolle spielt, ist erheblich größer als bei Kabelnetzbetreibern und DSL-Providern. Abhängig vom Tarif und Provider kann diese bei bis zu 500 Mbit/s liegen.
Das sind deine Optionen zu Glasfaser
Es stehen Kabel-Internet , DSL und sonstige Opionen bereit, damit du rasches Internet erleben kannst:
Kabel-Internet:
- für knapp 75 Prozent der Haushalte in Deutschland erreichbar
- genügt selbst für zukünftige Online-Anwendungen
- Bandbreiten bis zu 1.000 Mbit/s
DSL:
- fast lückenlos in Deutschland erreichbar
- genügt für aktuelle Online-Anwendungen
- Bandbreiten bis zu 250 Mbit/s
Ob bei dir DSL oder Kabel-Internet erreichbar ist, kannst du mit einem Online-Tarifrechner durch Eingabe deines Wohnorts checken.
Deshalb solltest du einen Tarifvergleich im Internet starten
Weshalb solltest du einen Online-Tarifvergleich verwenden? Ein Vergleich der Internettarife von unterschiedlichen Providern hat viele Vorzüge:
Finde das passende Angebot für dich: Die bestmögliche Leistung für deinen Anspruch zum billigen Preis.
(Mit Angaben www.verivox.de/29.09.2025)